Der Hegering Alb
liegt nordwestlich der Großen Kreisstadt Ehingen und grenzt in seiner westlichen Ausdehnung an den Altkreis Münsingen an. Der Hegering umfaßt 12 Gemeinschaftliche Jagdbezirke und 2 Eigenjagdbezirke. Die Gesamtjagdfläche umfasst ca. 7 000 ha. Typisch sind hier seine Laubholzwaldungen und besondere Biotope wie z.B. Trockenrasen.Die Schwarzwildpopulation erfordert insbesondere hier von den Jagdausübungsberechtigten eine permanente intensive Bejagung dieser interessanten Wildart.
Der Hegering Munderkingen
Südlich der Großen Kreisstadt Ehingen liegt der Hegering Munderkingen mit 12 Gemeinschaftlichen Jagdbezirken und 1 Eigenjagd. Die Gesamtjagdfläche umfasst ca. 5 900 ha. Der Hegering betreibt in Munderkingen eine Kühl-Konfiskat-Fuchssammelstelle, die allen Mitgliedern der Jägervereinigung zur Verfügung steht.
Der Hegering Obere Donau
Westlich der Großen Kreisstadt Ehingen erstreckt sich der Donau entlang bis nach Obermarchtal der Hegering Obere Donau mit 14 Gemeinschaftlichen Jagdbezirken und 5 Eigenjagdbezirke. Die Gesamtjagdfläche umfasst ca. 7 000 ha. Dominierende Wildarten sind Reh- und Schwarzwild.
Der Hegering Schmiechtal
Im Einzugsgebiet der Schmiech liegt der Hegering Schmiechtal. Die Landschaft ist geprägt durch die zerklüfteten Hänge des Albrandgebietes. Der Hegering umfasst 17 Gemeinschaftlich Jagdbezirke und 4 Eigenjagdbezirke. Die Gesamtjagdfläche umfasst ca. 10 100 ha. Dieser Hegering betreibt, wie der Hegering Munderkingen, eine weitere Kühl-Konfiskat-Fuchssammelstelle, die ebenfalls allen Jägern zur Verfügung steht. Eine Besonderheit bietet dieser Hegering in einem Teil seiner Reviere mit dem Vorkommen von Muffelwild.
Der Hegering Untere Donau
Östlich der Großen Kreisstadt Ehingen erstreckt sich der Donau entlang der Hegering Untere Donau. Mit ca. 14 900 ha Gesamtjagdfläche stellt er den flächengrößten Hegering, die sich auf 22 Gemeinschaftliche Jagdbezirke und 2 Eigenjagdbezirke aufteilt. Hier ist die Wasserwildjagd, durch die Donau bedingt, eine der interessantesten Jagdarten.